Kulturloge

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare

Wo Kulturloge drauf steht, muss Kulturloge drin sein. Die Kulturloge lädt Menschen mit geringem Einkommen (Kulturgäste) ein, wieder am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Einladung zu Veranstaltungen durch die Ehrenamlichen, ist behutsam und würdevoll, so dass ein Vetrauensverhältnis zu Veranstaltern, Sozialpartnern, Ehrenamtlichen und insbesondere zu den Kulturgästen aufgebaut werden konnte. Die Kulturloge-Bewegung ist bundesweit auf einen guten Weg.Über 250.000 Karten wurden an über 60.000 Kulturgäste vermittelt. Ältere und jüngere Menschen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne Behinderungen, Familien, Flüchtlinge, Jugendliche und Kinder können, auch wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen, Konzerte, Theater, Kino, Sportveranstaltungen usw. besuchen. Die würdevolle, behutsame und nachhaltige Ermöglichung der Teilhabe am kulturellen Leben ohne Stigmatisierung, Sanktionen oder Diskriminierung der Menschen mit geringem Einkommen, ist ein zentrales Anliegen der KULTURLOGEN.

der Bundesverband Deutsche Kulturloge e.V. (Sitz in Marburg) feiert in diesem Jahr seinen 5. Geburtstag. Kulturlogen handeln nach dem Tafelprinzip: Nicht verkaufte Eintrittskarten werden von ehrenamtlichen HelferInnen an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt und an der Abendkasse auf den Namen der Gäste hinterlegt.So können ältere und jüngere Menschen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne Behinderung, Familien, Geflüchtete, Jugendliche und Kinder, auch wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen, Konzerte, Theater, Kino, Sportveranstaltungen usw. besuchen und am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In Marburg wurde aus der Marburger Tafel heraus im Jahre 2010 die erste deutsche Kulturloge gegründet. Hohe Auszeichnungen für das Konzept und die erfolgreiche Vermittlung von Eintrittskarten führten zu einer bundesweiten Kulturlogen-Bewegung und 2012 zur Gründung des Bundesverbandes Deutsche Kulturloge e.V. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 30 Kulturlogen und ständig werden mithilfe des Bundesverbandes in anderen Städten und Regionen neue gegründet.

der Bundesverband Deutsche Kulturloge e.V. (Sitz in Marburg) feiert in diesem Jahr seinen 5. Geburtstag. Kulturlogen handeln nach dem Tafelprinzip: Nicht verkaufte Eintrittskarten werden von ehrenamtlichen HelferInnen telefonisch an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt und auf den Namen des Gastes an der Abendkasse hinterlegt. So können ältere und jüngere Menschen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit und ohne Behinderung, Familien, Geflüchtete, Jugendliche und Kinder, auch wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen, Konzerte, Theater, Kino, Sportveranstaltungen usw. besuchen und am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen. In Marburg wurde aus der Marburger Tafel heraus im Jahre 2010 die erste deutsche Kulturloge gegründet. Hohe Auszeichnungen für das Konzept und die erfolgreiche Vermittlung von Eintrittskarten führten zu einer bundesweiten Kulturlogen-Bewegung und 2012 zur Gründung des Bundesverbandes Deutsche Kulturloge e.V. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 30 Kulturlogen und ständig werden mithilfe des Bundesverbandes in anderen Städten und Regionen neue gegründet.

Seite 7 / 7

Inhalt:

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare