Umsetzung und Durchführung
Die Planungsgruppe formuliert Anlass und Zweck des Welt-Cafés und überlegt sich offene Fragen für die 20 bis 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese diskutieren in kleinen Gruppen von vier bis fünf Personen an kleinen runden Café Tischen über eine Frage oder ein Thema.Die Gesprächsrunden (in der Regel drei) dauern 20 bis 30 Minuten. Ideenkönnen direkt auf die Tischdecke geschrieben oder gemalt werden. Während der Gesprächsrunden können die Gruppen ihre Ideen auch auf Flip Charts festhalten und aushängen, um diese sichtbar für die anderen Gruppen zu machen. Für die nächste Gesprächsrunde wird eine “Gastgeberin” oder ein “Gastgeber” bestimmt, welcher am Tisch bleibt, die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu “Reisenden” und suchen sich einen anderen Tisch. Dort gilt es Meinungen und bisherige Erkenntnisse auszutauschen und die nächste Frage zu diskutieren. Dadurch kommt es zur Vernetzung der Themen, Fragen und Ideen über die einzelnen Tische hinweg. In einer dritten Gesprächsrunde erfolgt die Vertiefung der Untersuchung durch eine weitere Frage. Eine Abschlussphase dient dem Erkenntnisaustausch im Plenum. Während des ganzen Prozesses sollten ein ungezwungene Atmosphäre und ein informelles Setting herrschen, um ein lebendiges Netzwerk zu kreieren.