Seniorinnen- und Seniorentelefon

Umsetzung und Durchführung

Zu den Rahmenbedingungen dieses Angebots zählt vor allem ein gut ausgebautes Netzwerk von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie professionellen Organisationen. Beginnen sollte man mit dem Aufbau eines Netzwerks. Dazu könnten bestehende Strukturen genutzt werden, wie zum Beispiel Vereine, in denen sich Menschen bereits engagieren oder auch wie Vernetzung zwischen den lokalen Organisationen, die sich mit der Versorgung Älterer befassen.

Gleichzeitig wird eine Hotline geschaltet und in von Seniorinnen und Senioren häufiger frequentierten Räumen und Medien beworben. Die Helferinnen und Helfer, die das Senioren-Telefon besetzen und die Anrufe entgegen nehmen, könnten ggf. vorab eine Schulung besuchen, bei der sie grundlegende Techniken der Gesprächsführung mit Personen in Notsituationen erlernen. In Folge können die Ehrenamtlichen kompetent an die freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützer weiterleiten, welche dann niedrigschwellige Hilfsangebote ausführen, wie Assistenz bei dem Beantragen von Sozialleistungen oder Einkaufshilfen nach einem Krankenhausaufenthalt oder kleinere Reparaturen an Haus und Garten.

Seite 3 / 6

Inhalt:

Umsetzung und Durchführung