Zentren Plus, Düsseldorf

Beschreibung

Erster Schwerpunkt der Arbeit der "Zentren Plus" ist die Beratung rund um das Leben im Alter. Diese zeigt Wege auf, trotz Hilfe- und Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu leben. So ist Hilfe bei der Koordination individueller Lösungen möglich.

Sollten erste Hilfen notwendig werden, vermitteln die "Zentren plus" Dienstleistungen, wie zum Beispiel Hol- und Bringdienste oder Essen auf Rädern. Manche "Zentren Plus" haben auch einen preiswerten Mittagstisch im Angebot.

Schließlich ist ein großer Teil des Angebotes dem Aufbau neuer sozialer Kontakte gewidmet. Die "Zentren Plus" bieten unterschiedliche Kultur-, Bildungs-, Freizeit- und Gesundheitsangebote wie z.B. gemeinsame Theaterbesuche oder PC-Kurse. Darüber hinaus verstehen sich aber auch einfach als Treffpunkte für Ältere, in denen beispielsweise geplauscht oder Skat gespielt werden kann.

Die Angebote richten sich an aktive Seniorinnen und Senioren ebenso wie an hilfe- und pflegebedürftige Menschen.

Die "Zentren Plus" arbeiten eng mit anderen Fachstellen zusammen. Dazu gehören das Pflegebüro, das Gesundheitsamt oder das Wohnungsamt. Zusätzlich gibt es besondere stadtteilspezifische Angebote, zum Beispiel für Migrantinnen und Migranten, pflegende Angehörige oder demenziell erkrankte Menschen.

Die "Zentren Plus" sind in Trägerschaft der Düsseldorfer Wohlfahrtsverbände und werden von der Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.

Seite 3 / 5

Inhalt:

Beschreibung