Eingesetzte Instrumente / Methoden
- In der Entstehungszeit (ab 2,5 Jahre vor dem Einzug) gab es monatliche Treffen der fest Interessierten und gemeinsame Planung des Zusammenlebens und des Gemeinschaftsraums.
- In der Gründungs- und Planungsphase war ein Verein noch nicht notwendig, weil der Investor den Menschen der Initiativgruppe vertraute. Zur Gründung eines eingetragenen Vereins entschlossen sich die sieben Initiatoren erst, als es notwendig wurde, das Projekt nach außen als juristische Person zu vertreten, um den Gemeinschaftsraum anmieten zu können. Deshalb ist der Verein kein Bewohnerverein sondern eher ein Förderverein. Nur drei Bewohner sind auch Vereinsmitglieder. Auf Grund seiner Aufgabenstellung ist der Verein als gemeinnützig anerkannt (Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Beratung, reflektierende Begleitung des Zusammenwohnens). Nach 8 Jahren wurde der Verein aufgelöst, weil er seine Ziele erreicht hat.
- Seit Einzug gibt es Bewohnerversammlungen und verschiedene Aktionen, die von Bewohnerinnen und Bewohnern vorgeschlagen werden – die Teilnahme ist immer freiwillig.
- Die Bewohnerschaft hat sich eine Ordnung für ihre Bewohner-versammlung gegeben. Zwei gewählte Hausvertreter bereiten die Bewohnerversammlungen vor und leiten sie. Dort werden alle Fragen des Miteinanderwohnens demokratisch besprochen und abgestimmt.