Helene-Schweitzer-Haus, Steinheim

Beschreibung

Das seit Mitte 2014 geöffnete Helene-Schweitzer-Zentrum bietet eine Kombination aus stationären Pflegeplätzen und barrierefreien Wohnungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung und einem gemeinsamen Nachbarschaftszentrum. Um innerhalb des Gebäudes und unter den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims eine Gemeinschaft zu schaffen, wurden die Gebäude nach einem innovativen Konzept erbaut: die Bewohnerschaft lebt in Wohngemeinschaften zusammen, deren Räume mit warmen Farben gestaltet sind und ohne lange Flure auskommen. Die Wohngemeinschaften der stationären Pflege sind dabei zusätzlich direkt mit dem Nachbarschaftszentrum verbunden. Die barrierefreien Wohnungen des Johannes Stifts sind ebenfalls direkt an das Nachbarschaftszentrum angeschlossen, was ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung auch im hohen Alter oder mit einer Behinderung möglich macht. Neben dem ambulanten Dienst der bei Bedarf zur Verfügung steht, schafft vor allem die Zusammenarbeit mit Verwandten, Nachbarn und Ehrenamtlichen im Quartier ein Unterstützungsnetzwerk für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Zur weiteren Förderung und Unterstützung der Kommunikation wurde das Netzwerk GeiSt "Gemeinsam in Steinheim" von der Johannesstiftung ins Leben gerufen, deren Ziele mit Hilfe von Experteninterviews sowie einem World Café, einer Informations- und Austauschveranstaltung für alle Interessierten, ermittelt wurden. Die Ziele die sich daraus ergeben, liegen vor allem im Bereich von Koordination und Kommunikation für Kultur- und Freizeitangebote sowie Unterstützungsbedarfe für alleinstehende ältere Menschen, welches beispielsweise durch einen Begleitservice erfolgt.
Das an beide Wohnprojekte angeschlossene Nachbarschaftszentrum agiert dabei als Quartiersstützpunkt für das Netzwerk. Diverse Kultur- und Freizeitangebote machen das Nachbarschaftszentrum zu einer Begegnungsstätte, in der Vereine, Menschen aus der Nachbarschaft, Selbsthilfegruppen und natürlich die Bewohnerinnen und Bewohner einen Treffpunkt für unterschiedlichste Aktivitäten finden: Gemeinsames Kochen und Essen, Spieleabende, kleine Reparatur- und handwerkliche Arbeiten, kleine Feste, uvm. Das Nachbarschaftszentrum bietet so einen Ort der Begegnung und die Möglichkeit für jeden, sich mit seinen Fähigkeiten in das Unterstützungsnetzwerk einzubringen. Gleichzeitig erhalten die Bürgerinnen und Bürger die Hilfe die sie zur Bewältigung ihres Alltags benötigen. Eine Gemeinwesenarbeiterin des Projekts GeiSt unterstützt dabei alle Interessenten und knüpft neue Kontakte im Wohnquartier.
Gefördert wird das Netzwerk durch die Johannesstiftung, eine Kooperation der Stadt Steinheim und dem Evangelischen Johanneswerk, welche mit dem Zweck der Förderung der Gemeinwesenarbeit ins Leben gerufen wurde. Die Johannesstiftung gibt den finanziellen Rahmen für das funktionierende Netzwerk in der Gemeinwesenarbeit in Steinheim.

Seite 3 / 5

Inhalt:

Beschreibung