Beschreibung
Nach dreijährigem Bestehen der Schapdettener Arbeitsgemeinschaft "Dorfwerkstatt Schapdetten", beschloss diese die Gründung eines Vereins, um dem fortschreitenden demografischen Wandel, welcher sich vor allem negativ auf die Infrastruktur des Stadtteils auswirkte, entgegenzuwirken. Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner waren 2012 Gründungsmitglieder des Vereins "Schapdettener für Schapdetten e.V.", welcher als Ziel die lebenswerte und generationengerechte Gestaltung des Stadtteils hat.
In Form von Arbeitsgruppen, die je einem speziellen Handlungsfeld zugeordnet sind, wurden integrierte Konzepte erarbeitet, deren Ergebnisse in den Mitgliederversammlungen vorgestellt werden und das Stadtteilbild nach und nach verändern. Die Arbeitsgruppen verfolgen in ihrem jeweiligen Themenfeld integrierte Entwicklungsmaßnahmen und unterschiedliche Ansätze zur Erreichung ihrer Ziele. Die Arbeitsgruppe "Älter werden" ist speziell dafür zuständig, das Leben im Ort für die älter werdende Bevölkerung attraktiver zu gestalten. Sie haben bislang einen Einkaufs- und Fahrdienst ins Leben gerufen und organisieren regelmäßig stattfindende Nähkurse, die auch zur Vernetzung der Generationen beitragen sollen. Geplant sind des Weiteren ein wöchentlicher Mittagstisch, eine Betreuungsgruppe demenziell erkrankter Menschen sowie auf lange Sicht eine Pflegewohngemeinschaft in Schapdetten. Die Arbeitsgruppe "Verkehr" zielt auf eine gefahrlose Teilnahme aller Anwohnerinnen und Anwohner am Straßenverkehr ab und nimmt dabei eine generationenübergreifende Position ein. An einer Verbesserung der Lebenssituation arbeiten des Weiteren die Arbeitsgruppen "Dorfgemeinschaft" (Vernetzung von Vereinen), "Ortsbild/Tourismus" (Erhöhung der Attraktivität), "Internet" (Internetpräsenz des Vereins; schnellere Internetverbindung im Ortsteil) und "Nahversorgung".
Die Arbeitsgruppe "Nahversorgung" hat dazu beigetragen, dass in Form einer Genossenschaft ein Dorfladen zur täglichen Versorgungen der Anwohnerinnen und Anwohner eröffnet werden konnte. In Kooperation mit einem Unternehmensberater wurde ein Konzept erarbeitet, welches zur Finanzierung des Projektes eine Genossenschaft vorsieht. Der Dorfladen dient dabei nicht nur als Lebensmittelgeschäft sondern zusätzlich als Ort der Kommunikation. Durch die Schaffung einer Kaffeeecke bietet der Dorfladen Raum für Begegnung. Um für die Versorgung aller Bewohnerinnen und Bewohner Schapdettens fungieren zu können, bietet der Dorfladen zusätzlich die Lieferung der Lebensmittel an.
Mit Hilfe des Vereins "Schapdettener für Schapdetten e.V." konnte in den letzten Jahren dem Abwärtstrend durch den demografischen Wandel bereits entegegengewirkt werden. Das bürgerschaftliche Engagement und die integrierte Herangehensweise der Verknüpfung unterschiedlicher Handlungsfelder für eine ganzheitliche Entwicklung des Ortsteils sind Grundlage der erfolgreichen Strategie.