Quartiersstützpunkte, Münster

Beschreibung

Das Modellvorhaben der Quartiersstützpunkte in Münster wird derzeit mit zwei Projekten umgesetzt. Dem Quartiersstützpunkt in Gievenbeck und dem an der Aa. Beide haben das Ziel eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und alte Menschen zu sein, die ambulante Hilfe für die Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens in der eigenen Wohnung benötigen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, steht jeweils ein professionelles Team zur Verfügung, dass Dienstleistungen im hauswirtschaftlichen und pflegerischen Bereich aber auch Assistenz bei der Mobilität und der Freizeitgestaltung bietet.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der jeweiligen Quartiere bekommen ein breitgefächertes Angebot mit Themen der Beratung zum Thema Wohnen, Hilfestellungen in den Bereichen Hauswirtschaft und Pflege und gesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten. Das Angebot gesellschaftlicher und kultureller Aktivtitäten ist in der Regel an den Quartiersstützpunkt vor Ort gebunden, was den Interessentinnen und Interessenten kurze Wege gewährleistet.
Konkret heißt das für den Quartiersstützpunkt Gievenbeck ein Malkurs, ein Kochkurs, ein Gesangskurs und ein monatlich stattfindendes Kulturcafé als Treffpunkt und Ort zum Knüpfen sozialer Netzwerke.
Im Quartiersstützpunkt an der Aa gibt es zusätzlich zu den beratenden Angeboten sechsmal die Woche das Angebot eines Mittagstisches für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers.
In beiden Quartiersstützpunkten wird mit Hilfe eines ganzheitlichen Konzepts das Ziel verfolgt, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers ein selbstbestimmtes Wohnen in der eigenen Wohnung bis ins hohe Alter zu garantieren. Die Stützpunkte dienen dabei neben der Bereitstellung gesellschaftlicher und kultureller Angebote vor allem zur Koordinierung und Steuerung der wohnungsnahen Dienstleistungsangebote in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft. Sie unterstützen die Koordinierung von sozialen Netzwerken und fördern die Bürgerselbsthilfe und Eigeninitiative der Betroffenen im Quartier.

Seite 3 / 4

Inhalt:

Beschreibung