Projektdetails
Für Kall wird bis 2030 eine Abnahme der Bevölkerung um 6,5% erwartet. Diese erwartete Abnahme liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt, welche insbesondere mit den Wanderungsverlusten in die Umlandkreise in NRW zusammenhängt. Es gibt leichte Wanderungsgewinne aus dem Kreis Euskirchen und dem Ausland.
In den letzten Jahren (2006 und 2012) ist die Bevölkerung in Kall um ca. 3 % zurückgegangen. 2012 lag in Kall sowohl der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit 17 %, als auch der Anteil der über 65-Jährigen mit 20 % im Kreisdurchschnitt. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte bereits einen deutlichen Trend zur Verringerung des Anteils der Kinder und Jugendlichen und zurZunahme des Anteils der Menschen über 65.
Kall-Scheven liegt zwischen dem Grundzentrum Kall und dem Mittelzentrum Mechernich an der B266. Der Ort hat einen Bahnanschluss. Tagsüber verkehren stündlich Züge in die Eifel und in Richtung Euskirchen (von dort weiter Richtung Köln und Bonn). Darüber hinaus ist Scheven mit dem TaxiBusPlus nach Kall angebunden. Im Ort selbst gibt es keinen Allgemeinmediziner. Fußläufig ist keine Nahversorgung erreichbar. Angefahren wird Scheven von mobilen Händlern (Lebensmittel: Backwaren, Fleisch, Eier, Getränke). Scheven verfügt über keine eigene Feuerwehr. Im Ort ist ein Kindergarten vorhanden. Kall liegt in ca. 3,5 km Entfernung und bietet ein umfassenderes Versorgungsangebot.