Quartiersentwicklung in Rauendahl, Hattingen

Projektdetails

1. Lage des Quartiers:
Der Stadtteil Hattingen - „Winz-Baak“ untergliedert sich in zwei Quartiere -  das im Westen gelegene „Oberwinzerfeld“ sowie das rund 47 ha große Quartier „Rauendahl“, welches sich im Osten des Stadtteils befindet. Die beiden Quartiere fallen durch eine stark unterschiedliche Strukturierung auf – ist das „Oberwinzerfeld“ durch eine heterogen gestaltete, meist aufgelockerte Bebauung aus unterschiedlichen Jahrzehnten gekennzeichnet, so ist das „Rauendahl“ weitestgehend einheitlich mit Mehrfamilienhäusern aus den 1950/60er bebaut. Voneinander getrennt werden die beiden Quartiere durch die stark frequentierte Wuppertaler Straße

(L 651), welche sich auch für die Bewohnerinnen und - Bewohner der jeweiligen Quartiere als „Zugehörigkeitsgrenze“ darstellt. Mit einer Fußgängerbrücke ist allerdings eine unproblematische Ver- bindungsmöglichkeit der beiden Quartiere gegeben. Begrenzt wird das Quartier weiterhin zum einen durch die Ruhr („Grenze“ zur Innenstadt) sowie umliegend durch Felder und Wälder (Richtung Bochum).
     
2. Das Quartier ist insgesamt stark durchgrünt (viel alter Baumbestand) und es besteht eine relative Nähe zur Ruhr – allerdings stellt die Topographie eine deutliche Barriere für die fußläufige Erreichbarkeit der Ruhr („Leinpfad“) dar. Auch innerhalb des Quartiers erwachsen durch die topographischen Begebenheiten, besonders für ältere und gehbeeinträchtigte Menschen, Mobilitätseinschränkungen.

3. Besonderheit des Quartiers: Zwischen den Wohnhäusern und Straßen gibt es eine Vielzahl von „Verbindungswegen“, teils gepflastert, teils „Trampelpfade“ - in einigen Fällen allerdings auch nur über Stufen zu begehen.

4. Bebauung:
Überwiegend Mehrfamilienhäuser  (1950/60er Jahre) in 2-3-geschossiger Zeilenbauweise; teilweise auch größere Häuser mit vier bis acht Geschossen.

Vier Hochhäuser (8 Geschosse) sind im Quartier verteilt – Ausrichtung bildlich: ungefähr an jeder Ecke eines Quadrats. Am nordöstlichen Rand des Quartiers, an der Rauendahlstr. sowie am Ruhrblick sind darüber hinaus Einfamilienhäuser (teils Neubauten / Ruhrblick) vorhanden.

5. Barrierefreie Wohnangebote oder Wohnformen des betreuten oder gemeinschaftsorientierten Wohnens sind im Quartier nicht vorhanden.

Problem: „Hochparterre-Wohnungen“  = Gestaltung der Wohnungen barrierefrei nicht möglich, „Barriere-Armut“ soll aber   zunehmend umgesetzt werden.

6. Soziale Situation:

Einwohnerzahl:    rd. 2.800 Quartier Rauendahl

Tendenz:  - leichter Anstieg der Bevölkerungszahl – vornehmlich Zuzug jüngerer Menschen / Familien

          •    Einwohner pro ha: rd. 60

          •    Altersstruktur:

Aktuelle, kleinräumige Daten zur Altersstruktur liegen für das Rauendahl nicht vor (nur für den gesamten Stadtteil Winz-Baak). Lt. einer Situations-

analyse zur Erstellung des „Handlungskonzeptes Wohnen 2020“ aus dem  Jahr 2009 sind folgende Zahlen für das Quartier zur Altersstruktur erhoben  worden:

 -  Alter   0 - 20 Jahre:      21,4%

              21 - 60 Jahre:      51,3%

            über  60 Jahre:      27,4%

Im Vergleich zur „Gesamtstadt“ ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen leicht überdurchschnittlich.

Menschen mit Migrationshintergrund:

 Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund und der Doppelstaatler ist  im Vergleich mit der „Gesamtstadt“ deutlich überhöht, wobei die Doppelstaatler den größeren Anteil verzeichnen.

 - Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund/Doppelstaatler

   an der Einwohnerzahl des Quartiers: 27,1%

Soziale Situation im Quartier Rauendahl (aus dem Jahr 2009):

 - Anteil der Transferleistungsbezieher (ALG II, HzL, Grundsicherung) an der Einwohnerzahl im Quartier:    9,8%

 - Anteil der Eltern mit Einkommen unter € 20.000 p/J in Kitas:  55%

Gesundheitliche Versorgung: Keine vor Ort vorhanden

Versorgung: Sehr eingeschränkt

Zahlen

Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner:
ca. 2
Altersstruktur
Unter 18 Jahre:
ca. 21 %
18 - 65 Jahre:
ca. 52 %
Über 65 Jahre:
ca. 27 %
Seite 3 / 5

Inhalt:

Projektdetails