Quartiersentwicklung Buschdorf, Bonn

Beschreibung

Ziel der Bonner Stadtpolitik ist es, ältere Menschen in Bonn in ihrer Lebensorganisation so zu unterstützen, dass sie möglichst lange unabhängig von institutioneller Hilfe sind und gleichzeitig am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Unter dem Begriff "Selbstbestimmtes Wohnen" werden in diesem Zusammenhang das selbstständige Leben in der eigenen Wohnung und die Sicherung einer schnellen Hilfe und Pflege im Bedarfsfall verstanden. Um ein selbstständiges Leben im Alter in der eigenen Wohnung führen zu können, muss diese barrierefrei sein.

In dem angeführten Kommunikationsprozess werden im Abgleich mit der Bonner Seniorinnen- und Seniorenpolitik die Gründe für die Schaffung eines altengerechten Quartiers deutlich:

Die im Kommunikationsprozess entwickleten Ideen zeigen, dass die Thematik, ein selbstbestimmtes Leben im Alter in Buschdorf zu führen, eine hohe Bedeutung bei den Buschdorferinnen und Buschdorfern einnimmt. Durch den Kommunikationsprozess konnten bereits Vorstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner für die künftige Entwicklung des Ortsteils ermittelt werden. Des Weiteren sind während der Perspektivwerkstatt zu den Projektideen Arbeitsgruppen innerhalb der Bewohnerschaft entstanden, die über den bereits durchgeführten Komunikationsprozess hinaus an der Weiterentwicklung der Ideen mitwirken. Deutlich wird damit die vorhandene hohe Mitwirkungsbereitschaft der Bewohnerinnen und Bewohner an dem weiteren Prozess.

Mit der Einrichtung eines Quartiersmanagements können Impulse für die Entwicklung eines demographierfesten Quartiers gesetzt werden. Aber auch gesamtstädtisch können die gewonnenen Erkenntnisse für demographiefeste Quartiere in anderen Ortsteilen der Stadt angewendet werden. Auf diese Weise können für die Gesamtstadt Rahmenbedingungen für eine künftige Entwicklung im Zeichen des demographischen Wandels geschaffen werden.


Seite 4 / 6

Inhalt:

Beschreibung