Beschreibung
Das Projekt "Nachbarschaftliches Wohnen im Alter in Gemeinschaft und Sicherheit" (2010-2014) ist Teil des integrierten Handlungskonzepts „Wohnen im Alter mit Gemeinschaft und Sicherheit“ der Stadt Ahlen und befindet sich aktuell in der Verstetigungsphase. Es umfasst die Implementierung zweier Nachbarschaftshilfen in Ahlen Süd und Ahlen Mitte. Ein eigens ehrenamtlich gegründeter Arbeitskreis ist für die Netzwerkarbeit der beiden Projekte zuständig, so sollen doppelte Strukturen vermieden und der Austausch der Projekte gefördert werden.
In Ahlen Süd wurde 2012 das Quartierszentrum "Mittrops Hof" eröffnet, welches gemeinsam mit der Tagespflegeeinrichtung am "Mittrops Hof" (seit 2000) als Nachbarschaftshilfe "Aktiv im Süden" fungieren soll. Das zunächst ehrenamtlich aufgebaute Quartierszentrum warb erfolgreich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ehrenamtlich an der Aufstellung verschiedener Angebote und der Öffentlichkeitsarbeit (auf türkisch und deutsch) beteiligt waren, um das Quartierszentrum für ältere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund attraktiver zu gestalten. Zudem agieren sie als interkulturelle Lotsinnen und Lotsen, um das nachbarschaftliche Verhältnis der kulturell unterschiedlichen Bewohnerinnen und Bewohner zu festigen. Neben einem interkulturellem Nachbarschaftscafé, dem Stammtisch "Fit am PC", einem gemeinsamen Mittagstisch, bei dem zuvor gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer benachbarten Schule gekocht wird, sowie Ausflüge gehören Angebote wie das Seniorentheater oder Fahrradkurse für Menschen mit Migrationshintergrund zu den bereits gefestigten Projekten, die regelmäßig stattfinden. Die Tagespflegeeinrichtung "Mittrops Hof" bietet eine teilstationäre Tagespflege mit zwölf Plätzen an, die Betreuung erfolgt einzeln oder in Gruppen und ist auch auf demenziell Erkrankte ausgerichtet. Die Einrichtung verfolgt das städtische Ziel "ambulant vor stationär", die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Gäste hierbei bei einer weitgehend selbstständigen Alltagsgestaltung. So kann die Betreuung selbst und die verschiedenen Angebote tageweise gebucht werden, um sie den Bedürfnissen der Menschen individuell anpassen zu können. Neben einem Fahrdienst und einem wöchentlichen Gottesdienst findet regelmäßig ein Demenzcafé in Zusammenarbeit mit dem Quartierszentrum statt. Der Tag der Offenen Tür und der Tag der offenen Gärten sind ebenfalls Maßnahmen, um die Tagespflegeeinrichtung und das Quartierszentrum für die Nachbarschaft zu öffnen. Der "Mittrops Spieker", ein Treffpunkt für Ältere, dient ebenfalls dem Austausch.