Proviva, Leverkusen

Beschreibung

Das übergeordnete Projekt Proviva wurde ins Leben gerufen, um ein Konzept der integrierten Versorgung und eine intersektorale Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Dienstleisterinnen und Dienstleistern im Quartier für eine altengerechte Quartiersentwicklung zu entwickeln. Zur Überprüfung dieses Konzepts stellt sich das Proviva Projekt in den Quartieren Opladen und Rheindorf in Leverkusen dieser Herausforderung in Form eines Modellvorhabens mit zwei Quartiersbüros. Die Ziele, die mit Hilfe der beiden Büros in den Quartieren erreicht werden sollen, sind unterschiedlicher Form:

Die Quartiersbüros dienen als Ort der Beratung und Unterstützung, können von den Bewohnerinnen und Bewohnern jedoch auch aufgesucht werden, wenn diese in Eigeninitiative Ideen für die Gestaltung und Entwicklung des Stadtteils haben. In den Standorten der Quartiersbüros geht es neben der Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld vor allem um die Stärkung der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren, eine bedarfsgerechte Erschließung, eine Integration ärztlicher Versorgung zu Hause und die Vermeidung stationärer Hilfe. Mit diesen Grundsätzen soll gewährleistet werden, dass die in den Projekten entwickelten Ansätze auf andere Standorte übertragbar sind und eine integrierte, ganzheitliche Entwicklungsstrategie verfolgt wird. Das Quartiersmanagement agiert dabei vor allem als Koordination und vermittelt unterstützungsbedürftige Menschen an etablierte Pflegeberaterinnen und -berater sowie Leistungserbringerinnen und -erbringer im Quartier.
Beide Quartiersbüros haben das gleiche Ziel, auch wenn sie von unterschiedlichen Trägerinnen oder Trägern initiiert werden. Für die Koordinierungsstelle wurden jeweils Träger gewählt, die die Akteurinnen und Akteure sowie Angebote vor Ort kennen und dadurch die für die Bürgerinnen und Bürger notwendigen und auch möglichen Leistungen indivdiuell erschließen können.
Projektträger in Rheindorf ist die AWO mit der Räumlichkeit einer Begegnungsstätte, Projektträger in Opladen ist die CBT mit dem Wohnhaus Upladin. In Opladen hat sich neben der Koordinierungsstelle ebenfalls eine Internetplattform integriert, welche sich um die Zusammenführung bestehender Angebote, Informationen, Adressen und Dienstleistungen in Opladen kümmert. Das Quartiersportal "Netzwerk Opladen" bezieht sich dabei auf Informationen über den Stadtteil und ist nicht generationengebunden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert und das Portal verfolgt eine Idee eines integrierten Quartierskonzeptes und einer ganzheitlichen Integrierung der Bürgerinnen und Bürger.

Seite 3 / 5

Inhalt:

Beschreibung