Mobil und Fit im Alter, Hagen

Projektdetails

Der Stadtteil Wehringhausen ist ein Stadtteil der in den letzten zehn Jahren an Einwohnerinnen und Einwohnern gewonnen hat, obwohl die Gesamtzahl der Einwohnerinnen und Einwohnern in Hagen weiter abnimmt. Die Bevölkerung stieg hier um 34,5%, von 10.756 im Dezember 2006 auf die oben genannten 14.472 Bewohnerinnen und Bewohner. Zurzeit sind dies 7,6% der Gesamtbevölkerung der Stadt Hagen.  

Wehringhausen zählt zum Stadtbezirk Hagen-Mitte. Im Süden grenzt er an die Innenstadt und im Westen an Kückelhausen an. Im Norden ist der Stadtteil durch eine Tallage und eine sehr stark ansteigende Topographie Richtung Stadtwald (Henschelstraße) gekennzeichnet. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 117 ha und erstreckt sich von den Güterbahngleisen im Norden zu der Ennepe in südlicher Richtung und weiter bis zur Buschey-/Bach-/Henschelstraße. Im Westen bildet die Rehstraße die Grenze zu Kückelhausen und im Osten der Bergische Ring. Der Stadtteil ist verkehrstechnisch gut angeschlossen und es gibt zwei Hauptverkehrsachsen. Die Buscheystraße (L 702) ist eine stark befahrene Durchgangsstraße und durchzieht das Gebiet von Osten nach Westen. In der Tallage liegt die Wehringhauser Straße (B 7). Hier soll der Durchgangsverkehr mit der Bahnhofshinterfahrung, welche im Bau ist, deutlich reduziert werden.      

Im ÖPNV ist der Stadtteil durch verschiedene Buslinien gut erschlossen. Dies gilt aber nur für den vertikalen Bereich und es gibt keine Erschließung im horizontalen Bereich.

Zahlen

Wohnungsanzahl:
ca. 4
Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner:
ca. 15
Altersstruktur
Unter 18 Jahre:
ca. 19 %
18 - 65 Jahre:
ca. 63 %
Über 65 Jahre:
ca. 18 %
Seite 3 / 5

Inhalt:

Projektdetails