Beschreibung
Neben der Erreichbarkeit im Projektbüro ist die Projektmitarbeiterin regelmäßig im Quartier unterwegs, um mit Bewohnerinnen und Bewohnern zu Themen rund ums Alter ins Gespräch zu kommen. Bei diesen „Quartiersgängen“ oder Infoständen z.B. im Supermarkt werden sowohl Hilfebedarfe niedrigschwellig angesprochen als auch nachbarschaftliche Hilfebereitschaft oder andere Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements angeregt.
Dienstleister im Quartier (Praxen des ärztlichen Dienstes ebenso wie Frisiersalons) werden regelmäßig aufgesucht und erhalten im Informationsaustausch Expertinnen- und Expertenwissen zu Themen rund ums Alter.
In Abstimmung mit der Stadt Herzogenrath werden halbjährliche Netzwerkkonferenzen durchgeführt. Die Konferenzen stärken den Informationsfluss in und zwischen den Bereichen Politik, Gesundheit, Pflege, Freizeit und Ehrenamt. Gemeinsam werden Lösungen für festgestellte Handlungsbedarfe und Versorgungsdefizite gesucht. Eigene Angebote des Quartiersprojektes, die perspektivisch selbstverantwortet weitergeführt werden sollen, sind ein monatlicher Freizeittreff ab 50 in einer Gaststätte, ein Frühstückstreff für Ältere in Kooperation mit einem Gebrauchtwarenkaufhaus und ein geselliger Seniorinnen- und Seniorenmittagstisch in Kooperation mit einer stationären Pflegeeinrichtung.
Engagierte Bürger, die durch das Projekt oder Kooperationspartner gewonnen und begleitet werden, werden zur ehrenamtlichen Unterstützung bei Unterstützungsbedarf vermittelt. Der „Offene Kümmerer-Stammtisch“ bietet bürgerschaftlich Engagierten und Angehörigen, die ältere Menschen versorgen, ein Austauschforum.
Zur Stärkung der Nachbarschaft bietet das Projekt die Begleitung bei der Initiierung und Durchführung von Nachbarschaftsaktivitäten an. Beispielsweise wurde in Kooperation mit einer Wohnungsbaugesellschaft ein regelmäßiges Nachbarschaftsfrühstück angeregt, das in der Startphase begleitet wird. Ein Konzept zu „Nachbarschaftsknotenpunkten“ wurde entwickelt, in dem engagierte Bürgerinnen und Bürger sich als niedrigschwellige Ansprechpartnerinnen und -partner in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft vorstellen und Nachbarschaftsentwicklung anstoßen.
In Kooperation mit der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Herzogenrath werden Selbsthilfeaktivitäten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen initiiert.
Kooperationsgespräche und persönliche Kontaktpflege mit der Pressestelle der Stadt Herzogenrath und den Lokalredakteurinnen und -redakteure der örtlichen Presse gewährleisten regelmäßige Berichterstattung in den örtlichen Medien, die das Projekt bekannt machen, insbesondere aber für die Projektinhalte und Bedürfnisse der Zielgruppe älterer Menschen sensibilisieren.