Beschreibung
Ablauf einer Miatroll-Kurseinheit in der Praxis
Freundliche Begrüßung, Abfrage der Befindlichkeit
Gymnastik im Stehen am oder im Sitzen auf dem Rollator
- Training der Hand-, Arm- und Beinkraft mit leichten gymnastischen Übungen
- spezielle Übungen zur Erhaltung und/oder Wiedererlangung der Beweglichkeit
- spezielle Übungen, die die Beindurchblutung fördern bzw. verbessern
- Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Rollator-Walking (das „eigentliche“ Training in der nahen Umgebung)
- Training des sicheren Umgangs mit dem Rollator, hierzu gehört das Überwinden von alltäglichen Hindernissen, wie Bordsteinkanten, unebenen Untergründen, engen Kurven, Treppen sowie Bus- und Stadtbahneinstiegen (wenn es zuvor mit den örtlichen Verkehrsunternehmen abgesprochen wurde)
- Training der Sinne, wie „die Natur sehen, hören und riechen, „bewusstes Wahrnehmen der Umgebung“ und „Förderung der Kommunikation“
Gegenseitige Verabschiedung am Ausgangpunkt der „Rollator-Walking-Runde“ inkl. Ausblick auf die nächste Miatroll-Einheit in der Folgewoche