Leben in Sutum, Gelsenkirchen

Beschreibung

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngemeinschaft leben auf drei Etagen in jeweils einer Wohngruppe. Alle haben ein eigenes Zimmer mit eigenem Mobiliar. Auf jeder Etage befindet sich zusätzlich ein Gemeinschaftsraum in dem gekocht wird und gemeinsame Aktivitäten unternommen werden können. Um in die Wohngemeinschaft aufgenommen zu werden, bedarf es keiner Pflegestufe. Allerdings achten die Verantwortlichen bei der Gruppengestaltung darauf, dass die Bewohnerinnen und Bewohner möglichst zu einander passen, damit sich alle Beteiligten in der Wohngemeinschaft wohlfühlen. Es besteht ein breites Freizeitangebot auf freiwilliger Basis, wie gemeinsames Kochen und Kinobesuche, aber auch ausgefallenere Aktivitäten, wie der Besuch einer Salzgrotte, sind möglich. Besuche von Angehörigen können jederzeit empfangen werden, viele Angehörige verfügen sogar über einen eigenen Schlüssel. Zudem besteht das Angebot für Angehörige auf Weiterbildungsseminare zum Thema Demenz.
Im Fall von Pflegebedürftigkeit gibt es die Möglichkeit einer professionellen ambulanten Versorgung in der Einrichtung. Des Weiteren verfügt die Wohngemeinschaft über ein gutes Palliativnetzwerk, sodass ungewünschte Krankenhausaufenthalte vermieden werden können und auf Wunsch in einer persönlichen Atmosphäre Abschied genommen werden kann.
In der Wohngemeinschaften arbeiten auf jeder Etage mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von professionell Pflegenden unterstützt werden. Unter anderem wurden langzeitarbeitslose Frauen eingestellt, die eine Ausbildung zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen absolviert haben.
Eine interkulturelle Ausrichtung der Einrichtung ist geplant, bisher gab es jedoch keine Nachfrage.

Seite 4 / 6

Inhalt:

Projektbeschreibung