Junges Quartier für ältere Menschen im Kreuzviertel, Münster

Wichtige Umsetzungsschritte

Stolpersteine

Im Vorfeld dieses Projekts gab es ausführliche politische und bürgerrechtliche Diskussionen zu diesem Bauvorhaben. Dabei standen Einzelheiten, wie z.B. der Umfang der einzelnen Wohnformen, die äußerliche Gestaltung und Anpassung in den Stadtteil und die Berücksichtigung der Wünsche der zukünftigen Mieter "Ateliergemeinschaft Schulstraße" sowie Diakonie im Raum. Ein solches Projekt benötigt eine gute Konzeption im Vorfeld unter Berücksichtigung aller Beteiligten, einen finanziell starken Investor und das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Während der Bauzeit gab es Beschwerden über die Außmaße der Baustelle und die nicht berücksichtigten Fußgänger- und Radfahrwege an der Straße.

Bewertungen / O-Töne

Gelungenes Pilotprojekt des Landes NRW sowie der Stadt Münster, das nach etwa vier Jahren Bauzeit vollständig umgesetzt werden konnte. Die Vollvermarktung aller Eigentumswohnungen sowie die Vollauslastung der Mietwohnungen und die erfolgreiche Kooperation mit der Diakonie und der Ateliergemeinschaft lassen auf ein gelungenes Projekt zur Quartiersentwicklung schließen.

Seite 5 / 5

Inhalt:

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung