Wohnanlage Hederpark, Salzkotten

Beschreibung

Das Fachwerkhaus am Wallgraben, eine ehemalige Rektoratsschule, liegt vor dem Hederpark, mitten im Ortskern der alten Sälzerstadt Salzkotten nahe Paderborn. Das heutige integrierte Wohn- und Pflegeprojekt war zunächst nur eine einfache Wohnanlage für ältere Menschen.
1996 hat der Architekt Werner Niggemeier mit einer Eigentümergemeinschaft das denkmalgeschützte Fachwerkhaus als „Ruine“ erstanden und im Auftrag der Eigentümergemeinschaft zu einem barrierefreien Mietshaus mit 30 zeitgemäßen Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen aus- und umgebaut.
1997 pachtete das Christopheruswerk das Gebäude und bot die barrierefreien Seniorenwohnungen als Service-Wohnungen an. Dieses Modell erwies sich jedoch nicht als wirtschaftlich rentabel und so übernahm im Jahr 2000 die Refugium AG das Gebäude zum gleichen Zweck. Doch auch hier zeigten sich wirtschaftliche Schwächen der Wohnanlage. Nur ein Teil der Wohnungen konnte vermietet werden und die Refugium Gesellschaft, die mehrere Häuser an verschiedenen Orten betrieb, musste 2002 Insolvenz anmelden.
2002 übernahm schließlich der Verein „Jung und Alt e.V. Bielefeld“, heutiger Betreiber, das Haus am Wallgraben. Eigentümer ist weiterhin die Eigentümergemeinschaft. Anita Gurk, ausgelernte Wohnprojektberaterin und gebürtige Salzkottenerin übernahm die Leitung des Projekts. Sie konnte die Hälfte der ehemaligen Angestellten für die Mitarbeit gewinnen und auch die Eigentümergemeinschaft kooperierte und senkte die zu hohen Mieten. So konnte das Projekt auch wirtschaftlich weiter bestehen.

Das dreigeschossige Gebäude ist barrierefrei und rollstuhlgerecht. Es verfügt über großzügige Gemeinschaftsflächen: ein kleiner und ein großer Wintergarten mit Terrasse, eine Bibliothek und ein Gästeappartement stehen für alle Mieter zur Verfügung. Die große umgebaute Deele ist heute ein gemütliches Wohncafé und fungiert als Tages- und Gemeinschaftsraum und beherbergt auch ein kleines Büro für die Wohnprojektleiterin Anita Gurk im Eingangsbereich. Alle Wohn-Appartements sind über einen Aufzug an der Schnittstelle zwischen Altbau und dem neuen Anbau zu erreichen. Sie sind bis auf den Küchenbereich unmöbliert und verfügen über Bad und Balkon sowie über einen standardmäßig eingebauten roten Notrufknopf und grünen Signalknopf für den Pflegedienst. Die Kaltmieten betragen je nach Wohnungsgröße zwischen 450 Euro und 580 Euro und liegen damit über den ortsüblichen Mieten. Allerdings bietet die Hausverwaltung fünf der 30 Wohneinheiten zu geringeren Mieten an, um auch finanzschwächeren Interessenten das Leben im Hederpark zu ermöglichen.

Im „Hederpark“ können ältere und hilfsbedürftige Hausbewohner -selbst bei hohem Pflegebedarf- auf ein professionelles Pflegeteam zurückgreifen. Eine Betreuungspauschale fällt jedoch im Unterschied zum herkömmlichen „Betreuten Wohnen“ oder „Service-Wohnen“ nicht an. 24 Stunden am Tag sind ambulante Pflegekräfte im Haus präsent. Sie versorgen bei Bedarf nicht nur die Mieter im Haus, sondern übernehmen auf Anfrage auch Pflegeaufgaben in der Nachbarschaft. Die Leistungen werden zu den üblichen Sätzen ambulanter Pflegedienste abgerechnet und im gesetzlichen Rahmen von den Pflegekassen übernommen. Im Hederpark herrscht bei den Dienstleistungen Wahlfreiheit. Wer einen anderen Pflegedienst dem Verein Alt und Jung vorzieht, ruft diesen ins Haus. Die Mieterinnen und Mieter haben sich darauf einstellen müssen. Vor 2002 waren sie „Service Wohnen“ im Hederpark gewöhnt, hatten zuvor eine entsprechende Pauschale bezahlt und Leistungen erhalten. Nun ist das Konzept „möglichst viel Selbstständigkeit zu bewahren und allein Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten“.

Für pflegeunabhängige Freizeitaktivitäten, wie z.B. gemeinsames Essen, Grillnachmittage, Weihnachtsfeiern und Ausflüge hat sich eine Kooperation mit dem 2003 gegründeten Verein "Nachbarschaftshilfe Salzkotten e.V." ergeben. Dort organisieren Ehrenamtliche die Freizeitgestaltung für die Bewohner des Hederparks, aber auch für interessierte Salzkottener, denn der Hederpark soll mit seinen Betreuungsangeboten und dem gemütlichen Wohncafé allen Salzkottenern zur Verfügung stehen.

Seite 4 / 6

Inhalt:

Beschreibung