Umsetzung und Durchführung
Eine Beteiligungsanalyse sollte vor dem Start der gemeinsamen Arbeit 
durch die Quartiersentwicklerin / den Quartiersentwickler bzw. die 
Projektleiterin / den Projektleiter durchgeführt werden, kann aber auch 
zu einem späteren Zeitpunkt der Projektentwicklung angewandt werden. 
Wenn alle zur Zielerreichung notwendigen Akteure im Netzwerk beteiligt 
sind und der Nutzen aus dem Netzwerk oder der Kooperation die von den 
einzelnen Akteuren zur Zielerreichung notwendigen Beiträge jeweils 
übersteigt, können die Ziele des Netzwerkes oder der Kooperation 
erreicht werden. Zu beachten ist, dass alle Akteure über 
unterschiedliche finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen 
verfügen. Diese Faktoren gilt es in der Beteiligungsanalyse 
einzubeziehen. Wichtig ist ebenfalls, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. So sollte beispielsweise die Definition der Zielformulierung vom allen Akteuren im gleichen Sinn verstanden werden.
Mit folgenden Fragestellungen kann eine Beteiligungsanalyse durchgeführt werden:
- Welches Kooperationsziel verfolgt das Netzwerk / die Kooperation?
 - Welche Akteure sind relevant?
 - Welcher Akteur wurde bisher nicht mit einbezogen und warum?
 - Sind die Akteure dabei, die für die Zielerreichung wichtig sind oder haben Gruppenmitglieder ausreichend Beziehungen zu denjenigen, die für die Zielerreichung wichtig sind?
 - Gab es in der Vergangenheit bereits Kooperationen zwischen vorhandenen Akteuren?