Umsetzung und Durchführung
Um abschätzen zu können wie groß der Bedarf an pflegerischen Angeboten und Unterstützung in einem Quartier sein sollte, muss eine Datengrundlage geschaffen werden. So können Teilnehmende für Befragungen rekrutiert werden, die Mitarbeitende im pflegerischen Bereich oder in der Beratung oder in der niedrigschwelligen Betreuung sind. Diese können eine professionelle Einschätzung auf der Grundlage ihrer eigenen beruflichen Erfahrungen liefern. Zudem sollten pflegende Angehörige verschiedener Lebenslagen interviewt werden (z.B. Ältere, die ihre Lebenspartnerinnen- und -partner pflegen, Eltern, die ein behindertes Kind pflegen oder auch erwachsene Kinder, die sich um ihre hochaltrigen Eltern kümmern). Diese können von ihren alltäglichen Erfahrungen und den damit einhergehenden Schwierigkeiten berichten. Vereinzelt könnten auch Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft für eine Einschätzung hinzugezogen werden.
Sind Bedarfe aus den Interviews nach der entsprechenden Auswertung zu erkennen, so kann daraus ein Handlungsvorschlag entwickelt werden, der z.B. der Stadt unterbreitet wird. Dieser kann in Form eines verbesserten Informationsdienstes für die Angehörigen gestaltet werden. Auch kleinere Workshops zu pflegerischen Inhalten könnten aus den Ergebnissen resultieren.