Umsetzung und Durchführung
Vorbereitung des Workshops:
Ein Workshop kann zwei unterschiedliche Herangehensweisen verfolgen. Steht eine Fachdiskussion oder eine Ideensammlung im Vordergrund, sind Personen aus verschiedenen Bereichen einzuladen. Muss aber in einem Workshop eine Entscheidung herbeigeführt werden, ist es relevant, dass die teilnehmenden Personen über Entscheidungskompetenzen verfügen. Die Anzahl der Personen sollte zwischen 3 und 15 Teilnehmern liegen. Die Zielstellung des Workshops ist ebenfalls für die Wahl der Moderationstechnik relevant. Auch her sollte die Anleitung durch die Moderatorin / den Moderator anders erfolgen, wenn es um das Sammeln von Informationen geht oder um eine Fachdiskussion mit einem bestimmten Ergebnis.
Eine Einladung sollte folgende Aspekte enthalten: Anlass, Ziel, Termin, Dauer, Veranstaltungsort des Workshops. Die Sitzordnung sollte so gestaltet werden, dass ein ungehinderter Blickkontakt möglich ist. Namensschilder sind ebenfalls hilfreich. Zu den Hilfsmitteln gehören u.a. eine Pinnwand, Flipchart, Stifte, Moderationskarten, PC, Beamer etc. Damit es nicht zu Unterbrechungen kommt, sollte eine ausreichende Menge vorliegen.
Durchführung:
Die Einführung des Workshops sollte von der Moderatorin / dem Moderator geleitet werden und folgende Inhalte haben:
- Vorstellung der moderierenden Person
- Vorstellung der teilnehmenden Personen
- Erläuterung des Themas oder der Problemstellung
- Vorstellung des Ablaufs und der Hilfsmittel.
Eine abschließende Dokumentation der Ergebnisse kann von einer Co-Moderatorin / einem Co-Moderator übernommen werden. In Form eines Ergebnisprotokolls sind die Inhalte des Workshops den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Kenntnis vorzulegen.