Bewegtes Viertel

Umsetzung und Durchführung

Die Auftaktveranstaltung in der Umsetzung der ersten Phase des Moduls sollte unter einem im Vorfeld festgesetzten Thema stattfinden. Alle Angebote und der Programmablauf der Veranstaltung sollten dem thematischen Leitmotiv entsprechen. Mögliche Programmpunkte können hierfür sein: altersgerechte Bewegungsangebote in Form von „Schnupperstunden“ und das Bekanntmachen der nachfolgenden Kurse (im Rahmen des Moduls), themenspezifische Fachvorträge, Gesundheits- / Fitness-Checks, Quartiersbegehungen oder auch Diskussionsrunden, um weitere Bedarfe der Bewohnerinnen und Bewohner herauszufiltern. Je nach thematischer Ausrichtung der Veranstaltung, können Kooperationspartnerinnen und -partner sowohl in der inhaltlichen Gestaltung mitwirken (z.B. Referententätigkeiten) als auch logistisch unterstützen (z.B. Räumlichkeiten zur Verfügung stellen). Die anschließende Phase der Etablierung kurz- und langfristiger Bewegungsangebote erfolgt ebenfalls in der Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen und Akteuren des Quartiers und fokussiert sich inhaltlich auf altersrelevante Themenschwerpunkte der Prävention und Rehabilitation. Kurzfristig realisierbare Angebote können hierbei Walking- und Wanderkurse sein, aber auch Gymnastik- und Sturzpräventionsangebote. Langfristig organisierte Bewegungsangebote erfordern eine ausgedehnte Planungsphase, um Ideen wie Radtouren oder Tischtennis-Kurse auch aus materieller Sicht umsetzen zu können.

Seite 3 / 6

Inhalt:

Umsetzung und Durchführung