Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung
- Eintägiger Workshop mit sozialen Dienstleistenden der Alten- und Behindertenhilfe (bes. Wohnhilfen)
- Entwurf von Fallbeispielen und Szenarienvarianten zu veränderten Unterstützungsbedarfen
- Einladung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern inkl. Versendung der Fallbeispiele zur Vorbereitung und Ablaufplan
- Durchführung: strukturierte Moderation und Ergebnissicherung an Metaplanwänden
Leitfragen für die Diskussion:
- Was würden Sie anbieten?
- Wie bewerten Sie die Angebote im Hinblick auf die Leitziele der Quartiersentwicklung?
- Welche Angebote könnten sinnvoll bzw. wünschenswert mit Blick auf das Älterwerden und Leitziele sein?
Ergebnisse für jedes Szenario dokumentieren Themenfeldbezogen (z.B. Tagesgestaltung/Freizeit, Wohnmöglichkeiten/-settings, Alltagshilfen/Mobilität, Nachtbereitschaft) können die Ziele, die aktuelle Praxis und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten und -wünsche dokumentiert für den Ausbau von Kooperation, Netzwerken und Angeboten genutzt werden (z.B. ambulante Pflegedienste, gemeinsame Beratung, Informationen zu Angeboten im Quartier etc.).