Trägerübergreifendes Beratungsangebot

Stolpersteine

Ein Stolperstein könnte darin liegen, dass die Akteurinnen und Akteure  des Netzwerkes in verstecktes Konkurrenzdenken verfallen, sodass es zur fehlender Kooperation kommt. Konflikte und fehlende Kommunikationsstrategien könnten die Folge sein. Auch kann es zur fehlenden Leistungstransparenz kommen und zum Handeln, dass nicht im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer erfolgt. Darauf muss beim Aufbau des Beratungsangebots geachtet werden.

Bewertung

Die Umsetzung eines trägerübergreifenden Beratungsangebots erfordert ein gemeinsames, verbindliches Handeln und adressatenorientiertes Denken der Netzwerkpartnerinnen und -partner und verlässliche Strukturen. Quartiersbewohnerinnen und -bewohner haben den Vorteil einer neutralen Anlaufstelle, die unabhängig und individuell berät und somit einer „Beratung aus einer Hand“ möglichst nahe kommt. Zudem führt eine verbindlichere Kooperation zu einer besseren Kenntnis der Strukturen und Angebote verschiedener Träger und Hilfesysteme.

Seite 5 / 6

Inhalt:

Stolpersteine / Bewertung