Adloff, Frank (Hg.)
						(2011)
					:
						Geld stinkt nicht? Zivilgesellschaft zwischen Abhängigkeit und Autonomie. 
										Stuttgart
			
					
				
			
		 
	
	
Bürgerschaftliches Engagement/ Teilhabe
		Altemeier, Dennis
						(2010)
					:
						Das Charrette-Bürgerbeteiligungs-Verfahren : Untersuchung und Vergleich mit einer herkömmlichen Planungsmethode.
										Saarbrücken 
			
		 
	
	
		Beck, Gerald / Kropp, Cordula
						(2012)
					:
						Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Becker, Elke et al. (Hg.)
						(2010)
					:
						Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. 
										Stuttgart
			
					
				
			
		 
	
	
		Bergmann, Malte / Lange, Bastian (Hg.)
						(2011)
					:
						Eigensinnige Geographien: Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Bertelsmann Stiftung
						(2017)
					:
						Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter
								52 Seiten,
								Gütersloh
			
					
				
			
					
	 
	
	
		Bischoff, Ariane et al.
						(2007)
					:
						Informieren, Beteiligen, Kooperieren; Kommunikation in Planungsprozessen; eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Methoden. 
										Dortmund
			
		 
	
	
		Blaffert, Susanne / Claussen, Wiebke / Schulte, Monika
						(1996)
					:
						Tauschen statt kaufen. Tauschring-Initiativen in Deutschland.
								In: Raum-Planung, 73, S. 111-114.,
					
		 
	
	
		BMAS (Hrsg.)
						(2014)
					:
						„Leichte Sprache – Ein Ratgeber“.
										Berlin
			
		 
	
	
		Bock, Stephanie; Reimann, Bettina; Beckmann, Klaus J.
						(2013)
					:
						Auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur: Bausteine, Merkposten und Prüffragen - Anregungen für Kommunalverwaltungen und kommunale Politik.
										Berlin
			
					
				
			
		 
	
	
		Bode, Ingo / Evers, Adalbert / Klein, Ansgar (Hg.)
						(2009)
					:
						Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Bogumil, Jörg / Vogel, Hans Josef / Alemann, Ulrich von (Hg.) 
						(1999)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Praxis. Initiatoren, Erfolgsfaktoren und Instrumente. KGSt (Netzwerk: Kommunen der Zukunft). 
										Köln
			
					
				
			
		 
	
	
		Bogumil, Jörg / Holtkamp, Lars 
						(2002)
					:
						Kommunale Engagementförderung - Ein praxisbezogener Überblick. In: Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung - Netzwerk Kommunen der Zukunft (Hg.): Kommunale Engagementförderung - Ein praxisbezogener Überblick. 
								S. 2-19,
								Köln
			
					
				
			
		 
	
	
		Braun, Sebastian
						(2001)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement - Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte. In: Leviathan. 
								S. 83-109,
								Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (Hrsg.)
						(2013)
					:
						Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand. Positionspapier des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
							
					
	 
	
	
		Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Österreich 
						(2007)
					:
						Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg.
								Böhlau,
								Wien
			
		 
	
	
		Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
						(2016)
					:
						Sicherheitspotenziale im höheren Lebensalter
										Berlin
			
					
	 
	
	
		Bundeszentrale für Politische Bildung
						(2012)
					:
						Handbuch Bürgerbeteiligung : Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen.
										Bonn
			
		 
	
	
		Bürsch, Michael (Hg.) 
						(2008)
					:
						Mut zur Verantwortung - Mut zur Einmischung: Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. 
										Bonn
			
					
				
			
		 
	
	
		Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
						(2011)
					:
						Seniorenvertreter / Nachbarschaftsstifter in den Stadtvierteln Gelsenkirchens. In: CSI Projektbericht | Fallhandbuch: Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftlichen Engagement. 
								S. 209 - 126 ,
								Heidelberg
			
		 
	
	
		Date, Dietmar / Kistler, Ernst
						(2002)
					:
						Entwicklung und Strukturwandel bürgerschaftlichen Engagements. In: Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit. Opladen: Leske u. Budrich.
								S. 13-67,
					
					
					Infotext zu diesem Literaturhinweis:
					Dieser Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen und Strukturmerkmalen bürgerschaftlichen Engagements im Zeitverlauf.
				
		de Bono, Edward
						(1996)
					:
						Die Entwicklung neuer Ideen durch die Kraft lateralen Denkens 
							
		 
	
	
		De Courcy Hero, Peter / Walkenhorst, Peter
						(2009)
					:
						Auf dem Weg in die globale Zivilgesellschaft. Bürgerstiftungen im 21. Jahrhundert. 
										Gütersloh
			
		 
	
	
		Deinet, Ulrich
						(2009)
					:
						Analyse- und Beteiligungsmethoden
								in: ders. (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, S. 65-86,
								Wiesbaden
			
		 
	
	
		Deinet, U. / Krisch, R.
						(2009)
					:
						Stadtteilbegehung.
								In: sozialraum.de (1) Ausgabe 1/2009.,
					
					
	 
	
	
		Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.) 
						(2006)
					:
						Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial: Expertisen zum Fünften Arbeitsbericht der Bundesregierung. 
										Berlin u.a.
			
					
				
			
		 
	
	
		Dieckmann, Friedrich; Schäper, Sabine; Thimm Antonia; Dieckmann, Petra; Dulhosch; Lucas, Aline 
						(2015)
					:
						Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen. Band 2 der Schriftenrheine des MAIS zur Berichterstattung über die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen. 
							
					
	 
	
	
		Dienel, Peter C. 
						(2009)
					:
						Demokratisch, Praktisch, Gut. Merkmale, Wirkungen und Perspektiven von Planungszellen und Bürgergutachten.
										Bonn
			
		 
	
	
		Düber, M; Rohrmann, A.; Windisch M. (Hrsg.)
						(2015)
					:
						Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. 
										Beltz Juventa.
			
		 
	
	
		Edwards, Michael (Hg.) 
						(2011)
					:
						The Oxford Handbook of Civil Society. 
										Oxford
			
					
				
			
		 
	
	
		Gensicke, Thomas 
						(2010)
					:
						Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Deutschland im Lichte der Freiwilligensurveys 1999,2004 und 2009.
								in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, S. 215-232,
								Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Gensicke, Thomas 
						(2006)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.).
								Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 12, S. 9-16,
								Bonn
			
					
				
			
		 
	
	
		Gräßer, Lars
						(2012)
					:
						Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung.
										München
			
		 
	
	
		Greving, H., Remke, S. 
						(2012)
					:
						Tagesstruktur und Gestaltung freier Zeit im Alter: Potenziale zur Teilhabe. In: Greving, H., Dieckmann, F., Schäper, S., Graumann, S. (Hrsg.): Evaluation von Wohn- und Unterstützungsarrangements für älter werdende Menschen  mit geistiger Behinderung. Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Lebensqualität inklusiv(e)“: Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung“ 
								198-226,
								Münster
			
					
	 
	
	
		Grimme-Institut
						(2011)
					:
						 Im Blickpunkt: E-Partizipation. Medienkompetenz NRW.
										Marl 
			
		 
	
	
		Gromann, P. /  Niehoff-Dittmann, U.
						(2000)
					:
						 "Kleines Handbuch zur Bewohnerbefragung in Wohnstätten." NutzerInnenorientierung-wie geht das im Alltag.
								Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. ,
								Marburg
			
		 
	
	
		Gruesshaber, Alma
					:
						Treffpunkt Fenster: Den „Lebendigen Adventskalender“ gestalten und feiern.
								Verlag Junge Gemeinde,
					
		 
	
	
		Grymer, Herbert; Köster, Dietmar; Krauss, Melanie; Ranga, Myrto-Maria; Zimmermann, Jan Christoph 
						(2008)
					:
						Altengerechte Stadt - Das Handbuch. Partizipation älterer Menschen als Chance für die Städte.
										Wuppertal
			
		 
	
	
		Han-Broich, Misun
						(2012)
					:
						Ehrenamt und Integration: Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Heinze, Rolf G. / Olk, Thomas (Hg.)
						(2001)
					:
						Bürgerengagement in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven.
										Opladen
			
					
				
			
		 
	
	
		Heinze, Rolf G. / Strünck, Christoph
						(2001)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement inmitten von Markt und Staat. In: Brosziewski, Achim/ Eberle, Thomas Samuel/ Maeder, Christoph: Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft. 
								UVK Verl.-Ges.,
								Konstanz
			
					
				
			
		 
	
	
		Herzig, Philipp
						(2010)
					:
						 Konzeption einer Informationsinfrastruktur zur E-Partizipation unter Berücksichtigung von Web 2.0. 
										München
			
		 
	
	
		Heite, Elisabeth
						(2012)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen im Stadtteil.
								Centaurus Verlag,
								Freiburg
			
		 
	
	
		Hinz, Thomas / Wagner, Simone
						(2010)
					:
						Die Diffusion einer sozialen Bewegung - lokale Austauschnetzwerke in Deutschland.
								Zeitschrift für Soziologie 39:1, S. 60-80.,
					
		 
	
	
		Hoch, Hans / Otto, Ulrich
						(2005)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik. In: Kessel, Fabian/ Reutlinger, Christian/ Maurer, Susanne u.a. (Hrsg.). Handbuch Sozialraum. 
								VS Verl. für Sozialwiss., S. 493-509,
								Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Hochschule Magdeburg-Stendal [Hrsg.]
						(2001)
					:
						Teilhabe im Stadtteil. Bürgerengagement gegen soziale Ausgrenzung. 
								Verlag der Erich-Weinert-Buchhandlung,
								Magdeburg
			
		 
	
	
		Hornisch, Johannes
						(2008)
					:
						Konzept zur Erstellung einer Website mit Karten und Karteninhalten anhand des Beispiels www.muenchen-via-rollstuhl.de
								GRIN Verlag GmbH,
								München
			
		 
	
	
		Kabis-Staubach, Tülin et al 
						(2012)
					:
						Beteiligungsfrust! Partizipation und Aktivierung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entsolidarisierungsprozesse. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. 
							
		 
	
	
		Kegler, Harald
						(2008)
					:
						 Ein Karren für alle - Das Planungsverfahren Charrette
								In: Deutsches Architektenblatt 02/08, S. 21 - 23 ,
					
		 
	
	
		Kerzel, Juliane
						(2002)
					:
						Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe, ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung. 
							
		 
	
	
		Klatt, Johanna / Walter, Franz 
						(2011)
					:
						Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. 
										Bielefeld
			
					
				
			
		 
	
	
		Klier, Vera
						(2012)
					:
						Wegweiser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger.
								BAGSO-Publikationen 33. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation.,
								Bonn
			
		 
	
	
		Kluth, Silke et al.
						(2011)
					:
						Deutschlands schönste Privatgärten - Grüne Paradiese öffnen ihre Gartenpforten.
								Blv Verlag,
					
		 
	
	
		Kocka, Jürgen / Kohli, Martin / Streeck, Wolfgang (Hg.)
						(2009)
					:
						Altern in Deutschland Band 8: Altern: Familie, Zivilgesellschaft und Politik. 
										Stuttgart
			
					
				
			
		 
	
	
		Krisch, Richard
						(2009)
					:
						Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren
								S.78 - 87 ,
								Weinheim und München
			
		 
	
	
		Kuhnt, Beate / Müllert, Norbert R. 
						(2004)
					:
						Moderationsfibel - Zukunftswerkstätten verstehen, anleiten, einsetzen.
										Neu-Ulm
			
		 
	
	
		Kuratorium Deutsche Altershilfe [Hrsg.] 
						(2011)
					:
						Quartiersentwicklung - Ziele, Verantwortlichkeiten und politischer Handlungsbedarf.
										Köln
			
					
	 
	
	
		LAG SELBSTHILFE NRW e. V. (Hrsg.)
						(2015)
					:
						Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen stärken! Abschlussbericht zum Projekt.
										Münster
			
		 
	
	
		Lebenshilfe Bayern (Hrsg.) 
						(2015)
					:
						 Aktiv für andere – Menschen mit Behinderung in einem Ehrenamt. Ergebnisse einer empirischen Analyse
							
					
	 
	
	
		 Lebenshilfe Bremen e.V. (Hrsg.) 
						(2013)
					:
						„Leichte Sprache, Die Bilder“. (Buch+DVD)
							
		 
	
	
		Liebl, Klaus
						(2011)
					:
						Gemeinnützigkeit in der zivilgesellschaftlichen Perspektive. Die Relation von Zivilgesellschaft und steuerlicher Gemeinnützigkeit. 
										Stuttgart u.a.
			
					
				
			
		 
	
	
		Lüttringhaus, Maria / Richers, Hille
						(2012)
					:
						Handbuch Aktivierende Befragung. Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 29
								Verlag Stiftung Mitarbeit Bonn, 3. Auflage ,
					
					
	 
	
	
		Maier, Konrad [Hrsg.]
						(2005)
					:
						Der Beitrag zum Aufbau neuer Stadtteile: Materialien und Vorschläge zu zur Sozialplanung für den Freiburger Stadtteil Rieselfeld.
										Freiburg
			
		 
	
	
		Main-Kinzig-Kreis
						(2013)
					:
						7 Jahre Ehrenamtsagentur Main-Kinzig-Kreis. Zahlen, Daten & Fakten 
										Gelnhausen
			
		 
	
	
		Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
						(2008)
					:
						Barrierefrei Städte bauen – Orientierungssysteme im öffentlichen Raum.
										Fraunhofer IRB Verlag.
			
		 
	
	
		Meyer-Renschhausen, Elisabeth; Holl, Anne [Hg.] 
					:
						Die Wiederkehr der Gärten. Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung.
										Innsbruck
			
		 
	
	
		Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) 
						(2011)
					:
						Kommunaler Index für Inklusion? Arbeitsbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
										Berlin
			
		 
	
	
		Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) 
						(2011)
					:
						Inklusion vor Ort - Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
										Berlin
			
		 
	
	
		Müller, Christa
						(2002)
					:
						Wurzeln schlagen in der Fremde. Die internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse. 
										München
			
		 
	
	
		Müller, Christina [Hg.] (
						(2011)
					:
						Urban Gardening - über die Rückkehr der Gärten in die Stadt.
								oekom Verlag,
								München
			
		 
	
	
		Müller, Ulrich
						(2012)
					:
						Methoden-Kartothek.de: Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule.
										Bielefeld
			
		 
	
	
		Mygo, Sebastian
						(2012)
					:
						Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr: Eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe 
										Saarbrücken
			
		 
	
	
		Nanz, Patrizia; Fritsche, Miriam 
						(2012)
					:
						Handbuch Bürgerbeteiligung, Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung.
										Bonn
			
		 
	
	
		Okupe, Christoph
						(2007)
					:
						E-Partizipation: Beteiligungsprojekte im Internet.
										Bonn
			
		 
	
	
		Olk, Thomas / Hartnuß, Birger
						(2011)
					:
						Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. 
										Weinheim
			
					
				
			
		 
	
	
		Olk, Thomas / Klein, Ansgar / Hartnuß, Birger
						(2010)
					:
						Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Olk, Thomas / Rüttgers, Martin / Beinke, Inga
						(2011)
					:
						Netzwerke der Engagementförderung in Deutschland. Analyse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung, BMFSFJ (Hg.)
										Halle und Köln
			
		 
	
	
		Owen, Harrison
						(2008)
					:
						Open Space Konferenz: Eine transformative Praxis
								in: Kersting, Norbert (Hrsg): Politische Beteiligung, S. 159-166,
								Wiesbaden
			
		 
	
	
		Paust, Andreas
						(2016)
					:
						Grundlagen der Bürgerbeteiligung
Materialsammlung
für die Allianz Vielfältige Demokratie
								Bertelsmann Stiftung,
					
		 
	
	
		Priller, Eckhard et al. (Hg.) 
						(2011)
					:
						Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. 
										Berlin u.a.
			
					
				
			
		 
	
	
		Rimscha, Nicolai von (Hg.)
						(2007)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement im Sozialstaat. 
										München
			
					
				
			
		 
	
	
		Rindt, Susanne (Hg.) 
						(2011)
					:
						Zu viel Zivilgesellschaft? Soziale Arbeit und Bürgerschaftliches Engagement. 
										Stuttgart
			
					
				
			
		 
	
	
		Rohrmann; A.; Schädler, J. 
						((2015) )
					:
						Inklusive Gemeinwesen planen. Eine Arbeitshilfe. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
										Düsseldorf
			
					
	 
	
	
		Schroeter, Klaus R. / Zängl, Peter
						(2006)
					:
						Altern und bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Schulz-Nieswandt, Frank
						(2011)
					:
						Bürgerschaftliches Engagement im Alter. Hintergründe, Formen, Umfang und Funktionen. 
										Stuttgart
			
					
				
			
		 
	
	
		Seifert, A. / Zentner, S. / Nagy, F. / Baltes, A.
						(2012)
					:
						Praxisbuch Service-Learning: "Lernen durch Engagement" an Schulen. Pädagogik.
								Pädagogik. Praxis., Beltz,
								Weinheim
			
		 
	
	
		Sliwka, A.
						(2004)
					:
						"Freiwillig hätte ich das nie gemacht, jetzt würde ich das sofort wieder tun": Erfahrungen mit Service Learning an deutschen Schulen.
								In: Sliwka, A.; Petry, C.; Kalb, P. (Hrsg.). Durch Verantwortung lernen. 6. Weinheimer Gespräch., S. 32-57 ,
								Weinheim und Basel
			
		 
	
	
		Stadt Bochum
						(2010)
					:
						Charrette - Bochum Havkenscheid, Urbanes Wohnen am grünen Rand.
										Bochum
			
		 
	
	
		Taborsky, Ursula
						(2008)
					:
						Naturzugang als Teil des guten Lebens - Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart.
								Perter-Lang-Verlag ,
								Frankfurt a.M.
			
		 
	
	
		van Aerssen, Benno / Kemeröz,Tamer
						(2013)
					:
						Innovationdigging oder systematische Ideenausgrabungen im Tal der verborgenen Suchfelder 
							
		 
	
	
		von der Haide, Ella
						(2010)
					:
						Bestandsaufnahme der urbanen Gartenaktivitäten auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München. Neue Räume der Begegnung und Subsistenz, der Partizipation und des Naturerlebens für alle, Studie im Auftrag der Münchener Stiftungsinitiative für urbanes Gärtnern.
							
		 
	
	
		Walcher, Dominik
						(2007)
					:
						Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration.
										Wiesbaden
			
		 
	
	
		Wicki, Monika / Meier, Simon
						(2014)
					:
						Anders begabt und freiwillig engagiert! Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
								Seismo-Verlag,
					
		 
	
	
		Wolf, André Christian / Zimmer, Annette 
						(2012)
					:
						Lokale Engagementförderung: Kritik und Perspektiven. 
										Wiesbaden
			
					
				
			
		 
	
	
		Wüst, Jürgen
						(2003)
					:
						Runder Tisch
								in: Ley, Astrid/Weitz, Ludwig: Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch.  S. 249-252,
								Bonn
			
		 
	
	
		Zerfaß, Ansgar / Möslein, Kathrin M.
						(2009)
					:
						 Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation.
										Wiesbaden
			
		 
	
	
