Beschreibung

1.) Auftaktveranstaltung des Projektes „Quartiersentwicklung in Annen“ am 09. April 2016

Im November 2015 wurde das AWO Projekt 'Quartiersmanagement in Witten-Annen' gestartet. Es knüpft dort an, wo das Projekt „Soziale Stadt“ 2015 endet. Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Quartiersprojekte der beiden Quartiersinitiativen. Als erstes gemeinsames Projekt wurde im Frühjahr 2016 eine Auftaktveranstaltung zur Information der Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner realisiert.

Die DJK Blau Weiß Annen hat sich im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit anderen Partnerinnen und Partnern aus dem Quartier interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern aus Annen und benachbarten Stadtteilen präsentiert. Vorgestellt wurden die verschiedenen Projekte bzw. Initiativen der an der Quartiersentwicklung beteiligten Partnerinnen und Partner. Hierzu gehörten neben der DJK Blau Weiß Annen, die AWO-Einrichtungen im Quartier, die Stadtteilpolizei, die Verbraucherzentrale, die Volkshochschule und die Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung (Wabe). Im Rahmen einer Ideenbörse wurden Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier erfasst. Außerdem bestand die Chance zum Austausch an den Ständen der Mitwirkenden.  

Susanne Fuchs, die 1. Vorsitzende der DJK Blau Weiß Annen, nahm darüber hinaus an einer Expertinnen- und Expertenrunde zum Thema „Quartiersentwicklung“ teil. Diese wurde vom Leiter des Quartiersbüros Annen, Norbert Henke, moderiert. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren die erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Witten, die Leitungen der beiden AWO-Seniorenzentren in Annen und ein Vertreter der AWO-Bezirksgeschäfts¬stelle Dortmund.

2.) Frühstück mit Freunden am 24. April 2016

Zum „Frühstück mit Freunden“ hat die DJK Blau Weiß Annen Familien mit ihren Kindern, Sportfreundinnen und Sportfreunde und Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner aus Annen zu einem bewegten Vormittag im Quartier mit Boule, Turnen, Ballspielen, Tanzen und Spielen eingeladen. Im besonderen Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen und Miteinander von alteingesessenen Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohnern und hinzugekommenen Flüchtlingen.


3.) Bouleplatz im Hohenzollernviertel am 3. Juni 2016

Am 3. Juni 2016 wurde eine frei nutzbare Boulebahn in Annen offiziell eröffnet. Auf Initiative des Verschönerungsvereins Hohenzollernviertel wurde in Kooperation mit dem Kreissportbund Ennepe-Ruhr, der Wittener Gesellschaft für Arbeit und Beschäftigungsförderung (WABE) und der DJK Blau Weiß Annen eine zehn Meter lange und drei Meter breite Boulebahn gebaut. Seit der Eröffnung bietet der Verein immer freitags einen Boule-Nachmittag zum Mitmachen für alle an. Die Teilnahme ist kostenfrei und nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden.  

4.) Neue Vereinsangebote im Quartier

Weitere Angebote wurden von der DJK Blau Weiß Annen im Rahmen des Entwicklungsprojektes implementiert:

• Jeden Freitag, ab 16 Uhr | Boule im Quartier im Park der Generationen in Witten-Annen

• Jeden Freitag, ab 17 Uhr | Boule im Quartier (Hohenzollernviertel) in Witten-Annen

• Jeden Sonntag, ab 10 Uhr | Quartierswanderung „Wandern im Herrenholz“, Ausgangspunkt: Herdecker Straße in Witten-Annen

• Jeden Dienstag, 17 – 18.30 Uhr | „Sprache in Bewegung“ für Menschen mit Fluchtgeschichte und Sportler aus dem Quartier zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Sprachförderung der Flüchtlinge

• In den Sommerferien | Sommer-Quartierswandertouren

• Samstag, 22.10.2016 | „Grillen mit Freunden“ im Park der Generationen – Aktion für Flüchtlinge im Quartier findet ¼ jährlich statt und steht jeweils unter einem besonderem Motto.

Seite 4 / 6

Inhalt:

Projektbeschreibung