Seniorinnen- und Seniorencafé

Umsetzung und Durchführung

Zunächst kann ein Seniorinnen- und Seniorencafé in größeren Abständen (z.B. einmal im Monat) oder zu bestimmten Anlässen (z.B. Feiertagen) stattfinden, um den Bedarf nach einem solchen Treffpunkt abschätzen zu können und den Bewohnerinnen und Bewohnern die Gelegenheit zu geben selbst mitzubestimmen, wie häufig sie sich ein Café wünschen.

Neben Kaffee und Kuchen kann es auch die Möglichkeit geben Spiele zu spielen, sich in kleineren Gruppen zu unterhalten und weitere Aktivitäten zu planen. Dabei ist es besonders hilfreich ein oder zwei konkrete Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Organisation zu haben, an die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden können (die “guten Seelen” des Cafés). Dies schafft Vertrauen und Wohlbefinden. Wenn Bedarf besteht, kann das Seniorinnen- und Seniorencafé häufiger stattfinden. Gemeinderäume oder andere gemeinschaftlich nutzbare Räume, für die keine oder nur wenig Kosten entstehen, eignen sich besonders für die Durchführung. Ein Seniorinnen- und Seniorencafé bietet Anknüpfungspunkte für weitere Aktivitäten, da sich hier unterschiedliche Interessengruppen zusammenfinden können.

Seite 3 / 6

Inhalt:

Umsetzung und Durchführung