Umsetzung und Durchführung
Zunächst sollte ein Konzept zur Durchführung verfasst werden. In diesem sollte unter anderem geklärt werden, in welchen Räumlichkeiten der Unterricht stattfinden kann und wie eine mögliche Finanzierung dafür aussehen könnte. Dann sollten Ältere angesprochen werden, die ein Interesse an einer Lehrtätigkeit hätten. Diese sollten Spaß daran haben, anderen etwas beizubringen und neben Geduld im Idealfall auch bereits erste Erfahrungen als Unterrichtende gesammelt haben. Die Seniorinnen und Senioren sollten selbst entscheiden können wie viele Teilnehmende sie sich zumuten möchten und was sie selbst als sinnvoll und durchführbar erachten. Die Initiatorin oder der Initiator des Moduls sollte hier bei der Vorbereitung unterstützend wirken und beispielsweise bei der Auswahl und Beschaffung von Lehrmaterialien behilflich sein.
Parallel können bereits die Lerninteressierten angesprochen werden. Für eine zielgruppenspezifische Bewerbung des Projektes können beispielsweise Flüchtlingskoordinierende angesprochen werden. Auch Volkshochschulen haben zum Teil Kontakte zu Personen, die Deutschkurse besuchen möchten.
Die Termine, an denen der Unterricht stattfinden soll, können zwischen den Lehrenden und den Lernenden abgesprochen werden. Lediglich für die Verfügbarkeit der Räume muss mit den Projektinitiatoren Rücksprache gehalten werden. Im Idealfall sollten die Treffen in regelmäßigen Abständen stattfinden, da nur so ein Fortschritt in Bezug auf die erworbenen Sprachkompetenzen stattfinden kann.