a.) Wie lautet die korrekte Sicherungshöhe bei Altersteilzeitguthaben?
Bei Arbeitszeitguthaben aus Altersteilzeitvereinbarungen im Blockmodell gibt
es verschiedene Möglichkeiten, den gegen die Insolvenz zu sichernden Guthabenbetrag
zu berechnen. Die Varianten und ihre Folgen werden in diesem Kapitel vorgestellt.
(Download Themenblock 6a) |
b.) Was ist bei Anlagemodellen geeigneter: eine Treuhandvereinbarung oder
eine Einzelverpfändungsvereinbarung?
Bei Anlagemodellen zur Absicherung von Arbeitszeitkonten reicht die alleinige
Auslagerung von liquiden Mitteln nicht aus. Vielmehr kommt es darauf an, die
ausgelagerten Mittel vertraglich so abzusichern, dass im Falle der Unternehmensinsolvenz
der Insolvenzverwalter keinen Zugriff auf dieses Vermögen hat. Die verschiedenen
Möglichkeiten der Vertragsgestaltung sowie deren Folgen werden hier vorgestellt.
(Download Themenblock 6b) |
c.) Welche Daten brauchen die absichernden Unternehmen?
Die meisten Anbieter von Absicherungsmodellen setzen für die korrekte Absicherung
der Arbeitszeitkonten die Übertragung von bestimmten Wertguthaben- oder
Lohndaten voraus. Welche unterschiedlichen Vorgehensweisen es hierbei gibt,
wird in diesem Kapitel vorgestellt.
(Download Themenblock 6c) |