Thema Soziale, organisatorische und technische Innovationen
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, sind die Forschungsgegenstände soziale, organisatorische sowie technologische Innovationen, die häufig auch als integraler Bestandteil aller Innovationsprozesse zugrunde gelegt werden. Das angewandte Methodenspektrum reicht von der Auswertung von Sekundärdaten bspw. im Rahmen von Patentanalysen bis zu prozessorientierten, quantitativen oder qualitativen Erhebungsverfahren wie z.B. Innovationsbiographien. Von zentralem Interesse sind Innovationsakteure, -netzwerke und -systeme, Treiber und Barrieren von Innovations(diffusions)prozessen, der Einfluss des sektoralen und räumlichen Kontexts ebenso wie Governancestrukturen und neue Geschäftsmodelle.
IndiSI - Indikatorik Soziale Innovation erforscht neue Formen der Innovation, konkret soziale Innovationen. Im Fokus steht die Entwicklung und Erprobung einer Indikatorik auf den drei Ebenen
»organisationale Innovativität«,
»regionale Innovationskapazitäten« und
»Frühindikatorik« für die Resonanz und das Trendpotenzial von Projekten in sozialen Medien und Gründungsaktivitäten.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. ...
Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...
Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...