Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, wenn z.B. Akteurskonstellationen, Netzwerke und Cluster oder Raumwahrnehmungen und Kulturen untersucht werden, die sich nicht in politisch-administrativ geformten Regionen finden lassen. In Projekten zum Strukturwandel oder zur Regional- und Stadtentwicklung geht es um die strategische Orientierung und die Verbesserung der Lebensqualität. In Projekten zur lokalen Ökonomie oder zum bürgerschaftlichen Engagement wird untersucht, wie im Quartier Ressourcen aktiviert und Krisenkreisläufe verhindert werden sowie Teilhabe ermöglicht wird.
Im Rahmen des Aufrufs „Transformation urbaner Räume“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führt das IAT (Institut Arbeit und Technik) zusammen mit der Wirtschaftsentwicklung Bochum und dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen, der Hochschule Bochum sowie mit Die Urbanisten e. V. aufbauend auf dem Projekt „Urbane Produktion – zurück in die Stadt?!“ (ProUrban bzw. UrbaneProduktion.Ruhr), welches im gleichen Förderprogramm von Oktober 2016 bis Dezember 2019 bearbeitet wurde, ein interdisziplinäres Verbundprojekt durch. Im Sinne der „Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda“ der Bundesregierung erhebt unser Forschungs- und Experimentiervorhaben den Anspruch, zivilgesellschaftliche Akteure als aktive Partner und Treiber von Transformationsprozessen einzubeziehen, Raumstrukturen nachhaltig zu verändern, ein Pionierprojekt für urbane Infrastrukturen zu sein, neue Werkzeuge und Verfahren für Planung und Wissensmanagement zu konzipieren sowie neue Geschäfts- bzw. Betreibermodelle zu erproben.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. ...
Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...