Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung Unternehmen häufig fest in einzelnen Regionen verwurzelt und eingebunden sind. In dieser Perspektive stehen regionale Vernetzungen und die Rolle von Wertschöpfungsketten für regionale Innovationssysteme im Vordergrund der Betrachtung.
Darüber hinaus zeigt sich, dass Unternehmen mit ihren Innovationen immer häufiger gängige Branchengrenzen und etablierte Produktmärkte überschreiten. Der Querschnittscharakter vieler neuer Technologien ist hierfür genauso verantwortlich wie unternehmerisches Engagement auf Märkten, die sich an der Lösung gesellschaftlicher Probleme orientieren. Neue sektorübergreifende Handlungsfelder, Kooperationsformen und Produkte sind daher ebenso ein zentraler Forschungsgegenstand.
Die Stadt Bottrop steht in Zeiten kontinuierlicher wirtschaftsstruktureller Wandlungsprozesse, wie viele andere Städte in der Region, vor der Herausforderung einen Prozess zu organisieren, der den Wirtschaftsstandort nachhaltig und resilient entwickelt. Mit dem Vorhaben Bottrop 2018plus wurde ein partizipativer Governanceansatz der lokalen Wirtschaftsförderung in 3 Jahre erprobt, der neben dem Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aktiv in die lokale Wirtschaftsförderung einbindet.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. ...
Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...