Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft zu stärken. Durch verbesserte und neue Angebote soll es gelingen, Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum auszubauen. Wir tragen dazu bei, indem wir soziale, technische und ökonomische Entwicklungstrends analysieren und vielversprechende Innovationsmöglichkeiten herausarbeiten. Zum anderen beteiligen wir uns an der Entwicklung und Erprobung neuer Wege, indem wir die dafür häufig notwendigen Innovationspartnerschaften unterstützen und die von ihnen erzielten Ergebnisse evaluieren.
Das Leitbild des Kreises Recklinghausen für die Pflege heißt „Ambulant vor stationär“. Ziel ist es, geeignete Rahmenbedingungen und Angebote zu schaffen, die ältere und pflegebedürftige Menschen dabei unterstützen, möglichst lange selbständig in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben. Eines der zentralen Themen bei der örtlichen Pflegebedarfsplanung des Kreises ist daher die „alters- und behindertengerechte Quartiersentwicklung“. Das Projekt ist grundsätzlich generationenübergreifend angelegt, sieht aber ein Hauptziel in der Erhöhung von Teilhabemöglichkeiten älterer und/oder pflegebedürftiger Menschen an der digitalen Gesellschaft.
Das IAT erforscht Branchen und Wertschöpfungsketten in ihrer internationalen und regionalen Verortung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass trotz fortschreitender Internationalisierung und Globalisierung...
Eine räumliche Perspektive bildet für viele am Institut laufende Projekte und vorhandene Kompetenzen den Ausgangspunkt. Funktionale bzw. soziale Räume stellen den analytischen Rahmen dar, ...
Im Rahmen der Innovationsforschung des IAT werden Innovationen in unterschiedlichen Sektoren und räumlichen Kontexten analysiert. Einem breiten Verständnis folgend, ...
Arbeits- und Wirtschaftsforschung setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich Arbeitswelten in ihren Strukturen, Prozessen und Beziehungen verändern. ...