Dr. Anna Butzin

Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Junge Leute lernen unternehmerische Initiative im europäischen Netzwerk

23.06.2023 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) startet ein neues EU-Projekt, das die unternehmerische Initiative junger Menschen jenseits der Start-up Hotspots in europäischen Hauptstadtregionen erforscht und fördert. Beteiligt sind Akteure aus den unternehmerischen Ökosystemen in den Regionen Ruhrgebiet in Deutschland, Varna in Bulgarien und Maribor in Slowenien.
Pressemitteilung öffnen

Mit dem Fahrrad die Wirtschaft ankurbeln

15.02.2021 — Die Fahrradwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt und kommt dabei nahezu ohne steuerliche Vergünstigungen oder staatliche Subventionen aus. Alle drei Hauptmärkte - Herstellung, Handel und Dienstleistungen - verzeichneten in den vergangenen Jahren wachsende Umsätze und Beschäftigung.
Pressemitteilung öffnen

IT-Sicherheit für die Zukunft des Ruhrgebiets

10.12.2020 — Die IT-Sicherheit setzt als hochinnovative und wachstumsstarke Branche im Ruhrgebiet wichtige Impulse. Für die Region erschließt sie enormes Potenzial, den Herausforderungen des Strukturwandels mit zukunftsweisenden Lösungen zu begegnen. Unter www.
Pressemitteilung öffnen

Neuerscheinung: Atlas of Social Innovation

07.10.2019 — … unter Mitwirkung des Forschungsschwerpunkts Innovation, Raum & Kultur des Instituts Arbeit und Technik und vieler weiterer ExpertInnen der Sozialen Innovation. HerausgeberInnen: Jürgen Howaldt, Christoph Kaletka, Antonius Schröder, Marthe Zirngiebl Soziale Innovation ist für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit unverzichtbar geworden.
Pressemitteilung öffnen

Ministerin Scharrenbach: Kreativität schafft Heimat im Ruhrgebiet

04.10.2019 — Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung stellt in den Jahren 2020 und 2021 bis zu drei Millionen Euro für das Projekt #heimatruhr zur Verfügung. Das Projekt unterstützt Künstlerinnen und Künstlern, Kreative und Kulturschaffenden dabei, innovative Ideen für mehr Lebensqualität im Ruhrgebiet zu entwickeln und neue Heimatorte zu schaffen.
Pressemitteilung öffnen

Vom Verkehrschaos zu nachhaltiger Mobilität

01.02.2013 — Die Lösung der Verkehrsprobleme wird gegenwärtig zu einseitig technikorientiert vorangetrieben. Immer energieeffizientere Antriebstechnik mit Hybrid- und Elektromotoren soll helfen, den Treibhausgas-Ausstoß zu verringern. Maßnahmen und Strategien, die das Mobilitätsverhalten ändern, damit Verkehr vermieden und Luftverschmutzung und Lärm minimiert werden, stehen dagegen weniger im Blickpunkt.
Pressemitteilung öffnen

Neuerscheinung: Innovationsbiographien

29.01.2013 — Innovationsbiographien sind ein am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) entwickelter Forschungsansatz, mit dem die Wissensdynamik in Innovationsprozessen aus räumlicher und sektoraler Perspektive empirisch erfasst werden kann.
Pressemitteilung öffnen

IAT beim Still-Leben Ruhrschnellweg

22.06.2010 — An der „längsten Tafel der Welt“ zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 wird am 18. Juli 2010 auch das Institut Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) Platz nehmen. Auf der Autobahn A40/B1 entsteht über eine Strecke von fast 60 Kilometern zwischen Dortmund und Duisburg aus 20.
Pressemitteilung öffnen

Innovationen am Bau

29.10.2008 — Das Innovationsgeschehen in der deutschen Bauwirtschaft unterscheidet sich deutlich von anderen Branchen. Innovationen am Bau erfolgen meist um interne Prozesse und Verfahren zu optimieren und Kosten zu sparen, oft sind sie auf ein bestimmtes, kurzfristig zu lösendes Problem bezogen.